Fahrradtouren: Alpen, 02. Etappe, gefahren am 07.08.2025
Der Sackpfeyffer zu Linden
Profil
Berg, leicht
Route
Tarrenz (812) – Imst (772) – Mils bei Imst (725) – Schönwies (734) – Zams (764) – Landeck (788) – Gigele (816) – Prutz (861) – Ried im Oberinntal (875) – Tösens (928) – Stein (954) – Mariastein (933) – Pfunds (960)
Länge
60,6 km
Fahrzeit
4 h 51 min
Reisezeit
7 h 55 min
Schnitt
12,5 km/h
Spitze
39,1 km/h
Höhenmeter
435 m
max. Höhe
960 m.ü.A.
Beschreibung
Sonne, Sonne, nichts als Sonne, und dazu wurde es alsbald brüllend heiß. In der Sonne wurden zeitweise mehr als +40 °C erreicht. Durch die witterungsbedingt notwendige Anpassung der Reisegeschwindigkeit zog sich die Etappe länger als geplant. Erst am späten Nachmittag kurz vor dem Etappenziel schoben sich einige Wolken vor die Sonne. Selbst den sonst im Sommer im Oberinntal sehr präsenten Regenbremsen (Haematopota pluvialis) war es an dem Tag zu heiß und zu trocken, sodass nur sehr vereinzelt welche aufstiegen und zum Angriff ansetzten. Die Etappe war vom Profil her eine Überführungsetappe mit relativ langer Strecke bei relativ wenigen Höhenmetern bergauf. Lediglich die Landschaft umzu erinnerte daran, dass im Hochgebirge und nicht in einem Mittelgebirge gefahren wurde. Wegen des starken Verkehrs wurde dei Straße im Imst verlassen. Die Ortsdurchfahrt bergab Richtung Inn-Radweg war etwas unübersichtlich, da nicht durchgängig beschildert. Da die Fahrt vom Verlassen der Straße bis zum Erreichen des Inn-Radweges durch Imst durchgängig bergab erfolgen musste, wurde der Inn-Radweg dennoch ohne Umwege erreicht, der dann auch erstmal nicht mehr verlassen wurde. In Schönwies war plötzlich ein lautes Poltern zu hören. In einiger Entfernung vom Standort erfolgte ein Steinschlag im Steilhang. Von der resultierenden Staubwolke gelang ein Foto. In Landeck musste wegen einer baustellenbedingten Sperrung des Inn-Radweges auf die Straße gewechselt werden. In Gigele wurde wieder auf den Inn-Radweg aufgefahren, der bis Pfunds nicht mehr verlassen wurde.