Fahrradtouren | ![]() |
Profil | ![]() |
Route | Altastenberg (771) – Kahler Asten (841) – Lennequelle (825) – Kahler Asten (841) – Neuastenberg (719) – Girkhausen (494) – Wemlighausen (440) – Kraftsholz, Weiler (584) – Kraftsholz, Passhöhe (651) – Landebach (630) – K51, namenloser Pass (654) – Wunderthausen (533) – L717, namenloser Pass (670) – Trambach (649) – Hallenberg (411) – K54, namenloser Pass (431) – Braunshausen (366) – Rengershausen (351) – K126, namenloser Pass (452) – Frankenberg (Eder) (273) |
Länge | 62,1 km (davon 0,4 km zu Fuß: Kahler Asten, Gipfelrundweg → Lennequelle → Kahler Asten, Gipfelrundweg) |
Fahrzeit | 4 h 37 min |
Reisezeit | 8 h 40 min |
Schnitt | 13,5 km/h |
Spitze | 45,1 km/h |
Höhenmeter | 601 m (davon 15 m zu Fuß: Lennequelle → Kahler Asten, Gipfelrundweg) |
max. Steigung | 12 % |
max. Höhe | 841 m ü.NHN |
Beschreibung | Über Nacht war ein Sturmtief durchgezogen. Der damit gekommene Regen hörte am Morgen auf. Der starke Wind lies jedoch erst zum Abend hin etwas nach. Die Etappe begann bei bedecktem Himmel. Für die Jahreszeit war es zu kalt. Erst gegen Mittag zeigten sich erste Wolkenlücken. Wenigstens blieb es die meiste Zeit trocken. Am Nachmittag fiel ein kurzer Regenschauer. Zum Abend hin zeigte sich vermehrt die Sonne und kündigte den kommenden Wetterwechsel an. Wegen des Wetters startete dei Etappe recht spät. Auf dem Kahlen Asten kam auch keine Eile auf. Die Schotterpiste vom Gipfelrundweg zur Lennequelle wurde zu Fuß gegangen. Der recht grobe Schotter in Kombination mit einer mittleren Neigung von knapp 8 % ist für Reiseräder wenig geeignet. Wie oft an diesem Tag die Rhein-Weser-Wasserscheide überquert wurde, bleibt unklar, da mit Ausnahme der Lenne im Gipfelbereich des Kahlen Asten und auch im Bereich der Straße zum Gipfel keine Fließgewässer vorhanden sind. Im Rahmen dieser Tour erfolgte die letzte Überquerung der Rhein-Weser-Wasserscheide im Bereich des Einmündung der L640 auf die B236/B480 zwischen dem Kahlen Asten und Neuastenberg bzw. Winterberg in der anderen Fahrtrichtung. Der Rest der Tour verlief auf der „Weserseite“ der Wasserscheide, genauer eingegrenzt im Einzugsbereich der Eder. Wegen des starken Windes, der in der Abfahrt von Neuastenberg die meiste Zeit von vorne blies, zog sich diese Abfahrt in die Länge. Im oberen steileren Bereich musste die Geschwindigkeit zur Aufrechterhaltung der Fahrsicherheit reduziert werden. Im unteren flacheren Bereich wurde der Hangabtrieb vom Gegenwind praktisch kompensiert, was zu einer geringeren Geschwindigkeit führte. Ab Wemlighausen wechselte die Fahrtrichtung nach Osten, womit der Wind nicht mehr von vorne blies. Zum Ausgleich dafür ging es erst mal wieder bergauf. Im Weiler Kraftsholz liegen einige Steilstücke mit mehr als 10 % Steigung, in denen geschoben wurde. Der namenlose Pass im Verlauf der K51 östlich von Landebach ist trotz der geringen Höhendifferenz zu Landebach topografisch eine Passhöhe. Diese Passhöhe, die Passhöhe Kraftsholz und das dazwischen in einer Senke liegende Landebach würden im Hochgebirge sicherlich zu einer „ausgedehnten“ Passhöhe zusammen gefasst werden. Das Sauerland ist aber schon lange kein Hochgebirge mehr. Die Passhöhe im Verlauf der L717 östlich von Wunderthausen ist recht unauffällig, was unter anderem daran liegt, dass die L717 östlich der Passhöhe noch weiter ansteigt, um dann vom unauffälligen Sattelpunkt nach Hallenberg abzusteigen. Bei Hallenberg, das im dort im in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Nuhnetal liegt, wechselt die Landschaft recht abrupt. Das Nuhnetal trennt hier das Hochsauerland im Westen vom Ostsauerländer Gebirgsrand. Mit dem Verlassen des Hochsauerlandes endete der landschaftlich schönste Teil der Tour. In Hallenberg wurde per Schild auf eine Straßensperrung hingewiesen, die die geplante Route betraf. Aus Zeitgründen wäre die geplante Route über Liesen, Hesborn und Dreislar aber ohnehin problematisch geworden, weshalb ohne lange Überlegung direkt nach Braunshausen weiter gefahren wurde. Nach der Überquerung der Nuhne lauerte in Rengershausen noch ein zu schiebendes Steilstück. Oberhalb von Rengershausen bot sich ein erster Weitblick über den Ostsauerländer Gebirgsrand zum Hochsauerland. Die Breite Struth ist ziemlich breit und auch recht wellig. Somit zog sich die Fahrt bis Frankenberg (Eder) noch ziemlich hin und die Ankunft erfolgte recht spät. |
Tourstart in Altastenberg, Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
Ostrand von Altastenberg, Blick zum Kahlen Asten ![]() 300 dpi JPEG |
wenig weiter, Blick über das Schwarze Siepental nach Südwesten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick auf Altastenberg ![]() 300 dpi JPEG |
Abzweig der Straße zum Kahlen Asten ![]() 300 dpi JPEG |
Zoom auf den Wegweiser ![]() 300 dpi JPEG |
Anstieg zum Kahlen Asten, Blick auf Altastenberg ![]() 300 dpi JPEG |
weiter oben, Blick vom Parkplatz nach Süden … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Osten ![]() 300 dpi JPEG |
auf der Straße, Blick zum Gipfel mit dem Astenturm ![]() 300 dpi JPEG |
„Dach der Tour“: Kahler Asten ![]() 300 dpi JPEG |
Gipfelbereich, Blick nach Osten zum Astenturm, … ![]() 300 dpi JPEG |
… Blick nach Norden, … ![]() 300 dpi JPEG |
… Blick nach Nordwesten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
eine deformtierte Kiefer ![]() 300 dpi JPEG |
Blick nach Südwesten ![]() 300 dpi JPEG |
Zoom auf die Lennequelle ![]() 300 dpi JPEG |
die Lenne, Blick flussaufwärts zur Quelle … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick flussabwärts ![]() 300 dpi JPEG |
Blick von der Lennequelle zum Astenturm ![]() 300 dpi JPEG |
Abfahrt von Neuastenberg, Blick über das Zwistgrabental auf Langewiese … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick auf eine in den Zwistgraben entwässernde Quelle ![]() 300 dpi JPEG |
Zoom auf den Quelltopf ![]() 300 dpi JPEG |
Blick auf Neuastenberg ![]() 300 dpi JPEG |
weiter unten, Einfahrt ins Odeborntal und irrelevante Sperrung ![]() 300 dpi JPEG |
weiter unten im Odeborntal, Blick talabwärts ![]() 300 dpi JPEG |
im Odeborntal bei Wemlighausen, Blick talabwärts ![]() 300 dpi JPEG |
die Odeborn bei Wemlighausen, Blick flussabwärts … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick flussaufwärts ![]() 300 dpi JPEG |
im Schwarzenautal, Blick talaufwärts ![]() 300 dpi JPEG |
unteres Ende des Weilers Kraftsholz ![]() 300 dpi JPEG |
in Kraftsholz, Blick Richtung Passhöhe ![]() 300 dpi JPEG |
oberhalb von Kraftsholz, Blick Richtung Passhöhe … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick über Kraftsholz nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
Kraftsholz, Passhöhe, Blick über Landebach nach Osten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
Schild auf der Passhöhe ![]() 300 dpi JPEG |
K51, namenloser Pass, Blick nach Osten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick über Landebach nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
Abfahrt nach Wunderthausen, Blick über Wunderthausen nach Osten ![]() 300 dpi JPEG |
Kehre am Nordrand von Wunderthausen ![]() 300 dpi JPEG |
L717, namenloser Pass, Blick nach Südwesten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Osten ![]() 300 dpi JPEG |
wenig weiter, Blick nach Südosten ![]() 300 dpi JPEG |
letzter Sattelpunkt im Hochsauerland ![]() 300 dpi JPEG |
Abfahrt nach Hallenberg, Blick über das Weifetal ins Westhessische Bergland ![]() 300 dpi JPEG |
in Hallenberg, Blick über das Weifetal nach Südosten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
in Hallenberg, Hinweis auf eine relevante Sperrung ![]() 300 dpi JPEG |
zwischen Hallenberg und Braunshausen, Blick nach Osten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
etwas weiter, Sattelpunkt, Blick nach Osten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
Blick über die Nuhne auf Rengershausen ![]() 300 dpi JPEG |
in Rengershausen, Blick nach Westen ![]() 300 dpi JPEG |
oberhalb von Rengershausen, Blick nach Osten … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick nach Westen zum Hochsauerland ![]() 300 dpi JPEG |
in der Breiten Struth, Blick nach Norden ![]() 300 dpi JPEG |
Sattelpunkt in der Breiten Struth ![]() 300 dpi JPEG |
im von der Breiten Struth umgebenen Nienzetal ![]() 300 dpi JPEG |
Sattelpunkt in der Breiten Struth ![]() 300 dpi JPEG |
Blick über Frankenberg zum Burgwald ![]() 300 dpi JPEG |
Etappenende in Frankenberg ![]() 300 dpi JPEG |
die Eder, Blick flussaufwärts … ![]() 300 dpi JPEG |
… und Blick flussabwärts ![]() 300 dpi JPEG |
![]() Sauerland & umzu, 2. Etappe 04.07.2023 |
![]() Sauerland & umzu, 4. Etappe 06.07.2023 |
![]() Seitenanfang |
![]() Fahrradtouren |
![]() Hauptseite |
© Sönke Kraft, Hannover 2023 letzte Aktualisierung: 28.07.2023 |