Fahrradtouren: Weserbergland, gefahren am 22.06.2024
Der Sackpfeyffer zu Linden
Profil
Berg, schwer
Route
Bad Pyrmont (106) – Kleinenberg (350) – Baarsen/Windmühle (374) – Baarsen (340) – Vahlbruch (282) – Wörderfeld (243) – Falkenhagen (217) – Köterberg (Lügde) (382) – Köterberg (496) – Köterberg (Lügde) (382) – Hummersen (216) – Polle (87) – Brevörde (87) – Ottenstein (275) – Lüntorf (220) – Deitlevsen (152) – Welsede (93) – Thal (106) – Bad Pyrmont (106)
Länge
74,5 km (davon 13,5 km in Hannover)
Fahrzeit
5 h 59 min
Reisezeit
9 h 00 min
Schnitt
12,4 km/h
Spitze
47,9 km/h
Höhenmeter
834 m
max. Steigung
14 %
max. Höhe
496 m ü.NHN
Beschreibung
Zum Tourstart machten die Wolken zunehmend der Sonne Platz. Auch wenn die Kanarischen Dattelpalmen (Phoenix canariensis) vor dem Bahnhofsgebäude in Bad Pyrmont einen anderen Eindruck vermittelten, blieb die Temperatur etwas verhalten, reichte aber von den Abfahrten abgesehen gerade eben für die Fahrt in kurzen Klamotten.
Im Anstieg nach Kleinenberg fiel oberhalb der einzigen Kehre in diesem Anstieg ein Schild auf, das vor „Serpentinen“ warnt. Zwischen dem Schild und Bad Pyrmont gibt es im Straßenverlauf zwar einige etwas engere und teils auch unübersichtliche Kurven, aber eben nur eine einzige Kehre.
Ottensteiner Hochfläche und Köterberg sind windexponierte Lagen, was auch an diesem Tag deutlich zu spüren war. Die Route war so gewählt worden, dass der Nordwestwind zumeist nicht von vorne blies.
Am unteren Ende der Köterbergstraße in Falkenhagen beginnt der Anstieg zum Köterberg. Dort steht ein Fahrradwegweiser. „Köterberg letzter Wegweiser“ klingt zwar irgendwie nach „letzte Warnung“, aber ab hier kann man eigentlich nichts mehr falsch machen. Man fährt einfach immer in die richtige Richtung, also bergauf, bis man auf dem Gipfel des Köterberg ankommt. Zwischen Köterberg (Lügde) und dem Gipfel des Köterberg liegen zwei Steilstücke mit bis zu 14 % Neigung. In diesen wurde bergauf materialschonend geschoben. Zwischen Köterberg (Lügde) und Gipfel fuhren zu viele Motorräder. Auf dem Gipfel waren entsprechende Rudel anzutreffen, während die Anzahl der Fahrradfahrer extrem überschaubar blieb. Vom Gipfel aus bot sich eine gute Fernsicht an diesem Tag.
Am Köterberghaus befinden sich zwei Schilder mit den falschen Höhenangaben „500 M. Ü oo“ und „500 m über NN“, die mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen sind. Anders als an diesem Tag waren diese Schilder am 21.05.2010 noch gut lesbar.
Wegen des anhaltend schönen Wetters und der fast maximal möglichen Sonnenscheindauer knapp zwei Tage nach der Sommersonnenwende (20.06.2024 22:51 MESZ) fiel in der Abfahrt vom Köterberg die Entscheidung, nicht direkt nach Bad Pyrmont abzufahren, sondern über Hummersen nach Polle abzufahren. In Brevörde wurde dann nicht weiter im Wesertal gefahren, sodern auf die Straße nach Ottenstein mit ihren 10 Kehren gewechselt. Damit kam nach den beiden längeren Anstiegen von Bad Pyrmont nach Baarsen/Windmühle und von Falkenhagen zum Köterberg ein dritter längerer Anstieg hinzu, wobei „länger“ schon relativ im Kontext des hier doch recht niedrigen Mittelgebirges zu sehen ist. Gleiches gilt für die 10 Kehren. In Ottenstein zeichnete sich ab, dass sich die Tour nun doch sehr in den Abend hineinziehen würde. Daher wurde von dort eine Abfahrt nach Bad Pyrmont ohne nennenswert zusätzliche Höhenmeter bergauf gewählt.